Die nachfolgend aufgelisteten Projekte wurden für Frau Prof. Dr. Katja Ickstadt gefördert. Die individiuelle Fördersumme beträgt insgesamt ca. 4,3 Millionen Euro. Weitere Projekte von Mitarbeiter*innen sind unter dieser Liste angegeben.
Aktuelle Projekte am Lehrstuhl
Im Dortmunder Data Science Center "Data Literacy Projekt"
Im interdisziplinären Forschungsfeld "From Prediction to Agile Interventions in the Social Sciences" (FAIR)
Im GRK 2624 " Biostatistical Methods for High-Dimensional Data in Toxicology"
Im SFB 876 "Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung"
Im DFG schwerpunktmäßig gefördertes Projekt:
- Polymorphe Unschärfemodellierung zur Stabilitätsuntersuchung flüssigkeitsgesättigter Böden und Erdbauwerke
(gemeinsam mit Tim Ricken, TU Dortmund)
Im SFB 823 "Statistical modelling of nonlinear dynamic processes"
Im Graduiertenkolleg "Statistische Modellbildung"
- B1: Nichtparametrische Bayes-Regression bei qualitativen Strukturannahmen (Prof. Dr. Katja Ickstadt, Doktorand: Dipl.-Stat. Björn Bornkamp)
- C5: Modellierung von Signalübertragungsnetzwerken (Prof. Dr. Katja Ickstadt, Prof. Dr. Roland Fried, Doktorandin: Dipl.-Stat. Claudia Köllmann)
- C6: Räumliche Modellierung zellulärer Signale (Prof. Dr. Katja Ickstadt, Doktorand: Dipl.-Stat. Martin Schäfer)
- D2: Simulation von Lévy-Prozessen (Prof. Dr. Katja Ickstadt, Doktorand: Dipl.-Stat. Björn Bornkamp) Im SFB 475 "Komplexitätsreduktion in multivariaten Datenstrukturen"
- C7: Statistische Komplexitätsreduktion in der molekularen Epidemiologie (2003-2009, Prof. Dr. Katja Ickstadt, Prof. Dr. Dr. H.M. Bolt)
DFG gefördertes Projekt
- Messung und statistische Analyse von Clusterphänomenen bei Signalproteinen in der Plasmamembran
(gemeinsam mit Peter Verveer, Max-Planck-Insitut für molekulare Physiologie)
Durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt
- Räumlich aufgelöstes Reverse Engeneering von Proteinnetzwerken in Zell-Matrix-Adhäsionen (2009-2012)
Sonstige Projekte
- Räumliche Modelle zur Analyse und Bewertung von Gesundheitsindikatoren am Beispiel der Trinkwasserbelastung perfluorierter Verbindungen
(MERCUR- Projekt, gemeinsam mit Jürgen Hölzer, Ruhr-Universität Bochum) - EU-Projekt ESNATS
- Analyse statistischer Verfahren zur Standardisierung diagnostischer Assays (2003-2006 mit der Roche Diagnostics GmbH)
- Data Science Center
- Anke Hüls Lab
- Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung
- Kooperationen mit Boehringer Ingelheim AG & Co. KG zu histologischen Kontrollen
- Kooperation mit der Tiermedizinischen Hochschule Hannover (L. Kreienbrock): Statistische Analyse diverser Projekte u.a. VASIB-Projekt